Gezeichnet mit 15 Polychromos und Luminance Künstlerfarbstiften.
Motivgröße 22 x 24 cm
Einsatz für Brotkorb
Als sich der Stoffeinsatz meines geflochtenen Brotkorbs in Wohlgefallen aufgelöst hat, habe ich aus diesem perfekt passenden Stoff, der sich in meinem Fundus befand, einen neuen Einsatz genäht.
Hierfür habe ich das Brotkörbchen vermessen und anhand der Maße ein Schnittmuster angefertigt.
Damit der Stoff nicht hin und her rutscht habe ich den Rand breiter zugeschnitten, so dass er gut umgeklappt werden kann. Sitzt wunderbar fest und kann zum Waschen problemlos einfach herausgenommen werden.
Damensocken „Glitzer Blau und Grün“
Damensocken in Größe 38
Gestrickt mit Nadelstärke 3,5
Behelfsmasken
Da niemand um die Masken herumkommt musste nun auch ich zwangsläufig einige Behelfsmasken anfertigen.
Ich habe zwei verschiedene Varianten genäht.
Die eine Ausführung ist in Falten gelegter Stoff mit Draht zur Anpassung auf der Nase, der verhindert, dass Brillengläser beschlagen.
Die andere Ausführung ist eine geformte Maske ohne Draht, die sich weitaus besser waschen lässt.
Genäht wurden die Masken aus Baumwollstoffen. Für die Ohrschlaufen verwendete ich gerollte Jerseystreifen.
- Geformte Maske
Zeichnung „Adlerauge“
Gezeichnet mit Künstlerfarbstiften
Bildgröße 12 x 12 cm
Damensocken „Glitzer Schwarz“
Handgestrickte Damensocken in Größe 38 aus 70% Schurwolle/30% Polyamid.
Softglitter.
Nadelstärke 3
Schnittanpassung bei abstehendem Halsausschnitt im Nacken
Wenn man sich einen Grundschnitt für Oberteile (ausgenommen Kastenform) erstellt hat, so befinden sich im Rückenteil stets auch Abnäher auf der Schulter oder sogar waagerecht ins Rückenteil ragende Abnäher in den Armausschnitten. Da mir das überhaupt nicht gefällt suchte ich nach einer Methode, wie ich diese Abnäher komplett aus dem Rückenteil eines Schnittmusters für Webstoffe verschwinden lassen kann, und ohne dass ich in der hinteren Mitte eine Naht habe.
Im Netz habe ich für dieses Problem keine Antwort gefunden, mit Ausnahme von besagten bzw. verlegten Abnähern.
Also habe ich überlegt und ausprobiert wie ich das Schnittmuster ändern muss, um die vorgegebenen Grundschnitt-Abnäher gänzlich aus dem Rückenteil verschwinden zu lassen, und ich bin auf eine Lösung gekommen, die für mich perfekt ist.
Ich hätte natürlich den Schulterabnäher in Verbindung mit dem Taillenabnäher zu- bzw. aufdrehen können, aber da mir die Bluse mit Ausnahme des abstehenden Halsausschnitts so gut passte wollte ich auch das nicht.
Bestimmt haben viele Näher*innen das gleiche oder ein ähnliches Problem mit dem abstehenden Halsausschnitt. Daher möchte ich meine persönliche Schnittanpassung bei abstehendem Halsausschnitt im Nacken nun mit euch teilen.
Wenn euch die Anleitung hilft oder gefällt, dann lasst es mich doch wissen. Zu erreichen bin ich per E-Mail oder bei Facebook und Instagram.
Schnittanpassung bei abstehendem rückwärtigem Halsausschnitt:
Das Rückenteil liegt im Stoffbruch und hat in der hinteren Mitte keine Naht.
Als erstes habe ich die Abnäher, die sich vom Grundschnitt her quer im hinteren Armausschnitt befanden, in die Schulternaht verlegt. Nun waren sie zwar aus den Armausschnitten verschwunden, aber ich möchte ja auch keine Abnäher in der hinteren Schulternaht oder im Halsausschnitt haben. Also ignorierte ich die beiden Abnäher, die jetzt in der Schulternaht lagen, passte den rückwärtigen Armausschnitt (grün) so an, dass die Schulterlänge mit dem Vorderteil wieder übereinstimmte, und nähte ein Probeteil völlig ohne rückwärtige Abnäher. Das Ergebnis war jedoch nicht zufriedenstellend, denn obwohl die Bluse an sich sehr gut passte stand der Halsausschnitt im Nacken ab.
Um das Problem des Abstehens zu beseitigen, habe ich zuerst ausgemessen um wieviele Zentimeter der Ausschnitt absteht. Bei mir waren es drei Zentimeter. Da der Schnitt nur ein halbes Rückenteil darstellt habe ich am Halsausschnitt entsprechend die Hälfte des Überstands, nämlich 1,5 cm, eingezeichnet und vom Halsausschnitt zum Saum eine schräge Linie (blau) gezogen. An dieser Linie habe ich den Überstand abgeschnitten. Die neue rückwärtig Mitte ist nun auch der neue Fadenlauf.
Wie man am Raster des Untergrunds gut erkennen kann, ist das Schnittteil nun schief und muss entsprechend wieder angepasst werden. Hierfür habe ich den Schnitt so gedreht, dass die rückwärtige Mitte wieder exakt senkrecht verläuft, am Saum, der Schulter und der Seitennaht Papierstreifen untergeklebt, und die fehlenden Bereiche neu aufgezeichnet (rosa).
Danach habe ich die Schulterlinie des neuen Rückteils mit der Schulterlinie des Vorderteils abgeglichen und angepasst. Hier war bei mir nur eine sehr geringe Anpassung notwendig. Ebenso ging ich mit dem Halsausschnitt vor.
Der Taillenabnäher muss nun ebenfalls korrigiert werden. Hierzu habe ich von der neuen Saumlinie im rechten Winkel durch den Abnäher nach oben gemessen, den oberen Punkt neu markiert, und den Abnäher neu eingezeichnet.
Mein Ergebnis nach der Schnittanpassung sieht nun so aus. Der Halsausschnitt liegt perfekt an.
- Halsausschnitt nach Schnittanpassung
- Halsausschnitt nach Schnittanpassung
Viel Erfolg bei eurer Schnittänderung!
Kostüm „Nixe“
Kostüm für Fasching oder Halloween
Nach mehreren unterschiedlichen Entwürfen habe ich mich entschieden, meinen Entwurf einer Nixe als Kostüm zu nähen.
Verwendet habe ich zwei verschiedene Folienjerseys mit Schuppenmuster, Paillettentüll in silber für die Ärmel, und Schimmer-Organza in hellgrün für den Überrock. Als Überwurf nahm ich ein Fischernetz aus Baumwollgarn und nähte einige silbern angemalte Muscheln daran fest. Den krönenden Abschluss bilden die Seetang-Perücke, sowie Seesternohrringe und Kette.
- NIXE
- DETAIL
Gestickte Grußkarte „Fadenmalerei“ 2019
Gestickte Grußkarte
Für diese Karte habe ich einen Tonkarton zugeschnitten und als Klappkarte gefaltet. In die linke Hälfte stach ich mit einer Pricknadel das Lochmuster. Gestickt habe ich die Karte mit sehr dünnen Metallicfäden per Hand. Nach Fertigstellung der Stickerei klebte ich auf die Innenseite (Rückseite der Stickerei) ein Stück passenden schwarzen Tonkarton und schrieb mit einem Silberstift die Grüße in die Karte.
- Lochmuster und Beginn
- Stickvorgang
- Fertige Karte
Nähanleitung „Türstopper für Türklinken“
Nähanleitung für einen Türklinken-Türstopper
Dieser Türklinkenstopper hält Türen auf, die auch bei geöffnetem Fenster nicht zufallen sollen, aber dennoch angelehnt bleiben sollen.
Und hier ist die Anleitung zum Nachnähen:
Material:
Die Nahtzugaben sind in den Maßen bereits inbegriffen.
Solltet ihr Stoffe mit Musterrichtung oder auch zwei verschiedene Stoffe verwenden, kann der Außenstoff nicht in einem Stück zugeschnitten werden, sondern muss geteilt zugeschnitten werden, damit das Muster nicht auf einer Seite auf dem Kopf steht. In diesem Fall bedarf es einer weiteren Nahtzugabe in der Höhe.
Diese Anleitung ist für Stoffe, bei denen der Musterverlauf keiner Richtung folgt.
1x Baumwollstoff in der Größe von 21,5 cm x 23,5 cm (BxH)
1x Volumenvlies in der Größe von 21,5 cm x 11 cm (ca. 1 cm dick, Kunstfaser)
2 Bänder je ca. 18 cm lang (wahlweise auch Gummiband in kürzerer Länge)
Nähanleitung:
- Stoffe und Vlies exakt zuschneiden.
- Den Baumwollstoff mit den kürzeren Seiten aufeinander legen und die so erhaltene Mitte markieren. (= 21,5 x 11,75)
- Auf die linke Seite der einen Hälfte des Baumwollstoffes das Vlies legen. Dabei darauf achten, dass es an den Schnittkanten bündig liegt, am mittleren Bruch aber etwa einen halben bis einen Zentimeter vom Bruch weg liegt. Das ist wichtig, damit das Vlies beim späteren Wenden genug Platz hat, und sich keine dicken Falten bilden.
- Vlies mit ca. 4 bis 5 mm Nahtzugabe und großen Stichen an den drei offenen Kanten fixieren. Nicht an der Bruchkante. Hier liegt das Vlies nur lose auf.
- Aus den Bändern jeweils eine Schlaufe bilden und etwa 1 cm vom Stoffbruch entfernt auf die rechte Seite des Stoffes legen, so dass die Schlaufen nach innen zeigen, und die Enden der Bänder mit den Kanten des Stoffes abschließen. Mit ein paar Stichen fixieren.
- Stoff rechts auf rechts zusammenfalten und an den drei offenen Seiten mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammennähen. Dabei an der langen Seite eine Wendeöffnung von etwa 8 cm offen lassen. Vor und nach der Öffnung die Naht verriegeln, damit sie beim Wenden nicht aufgeht.
- Die Ecken schräg knappkantig abschneiden.
- Teil durch die Öffnung wenden und Ecken vorsichtig ausformen.
- Wendeöffnung von Hand mit einem Leiterstich unsichtbar verschließen.
- Fertig! Den Stopper mit den Bändern über die Türklinken hängen.
Viel Spaß beim Nacharbeiten!
Bei Fragen oder für ein Feedback könnt ihr mich gerne über kleiner@brombeerzwerg.de oder über Facebook sowie Instagram kontaktieren.
Wandquilt „Lone Star“ 2019
Wandbehang – Weihnachtsstern
Der weihnachtliche Wandquilt hat eine Größe von 72 cm x 72 cm.
Auf der Rückseite ist am oberen Rand ein Tunnel angebracht, durch den die Aufhängestange geschoben wird.
Genäht habe ich den kleinen Quilt aus verschiedenen weihnachtlichen Baumwollstoffen. Die Rückseite ist rot mit filigranen goldenen Schneeflocken.
Gequiltet habe ich den Wandbehang frei Hand mit meiner normalen Nähmaschine.
- Freihand gequilteter Hintergrund
- Detailansicht Mitte
Table Topper „Türkis“
Diese kleine Mitteldecke in der Größe von 45 x 45 cm habe ich aus vielen verschiedenen Baumwollstoffen genäht. Als Einlage dient ein Stück einer dünnen Vliesdecke, und die Rückseite bildet ein türkisfarbener Baumwollstoff.
Gequiltet habe ich frei Hand und ohne Vorzeichnung. Für die geraden Linien in den hellen Dreiecken habe ich lediglich eine Papierschablone angelegt.
- Gequiltete Ecke
- Rückseite
- Quiltdetails
- Vorderseite quadratische Ansicht